Am 26. April jährte sich der Reaktorunfall von Tschernobyl zum 30. Mal
Eine radioaktiv belastete Fläche 11-mal so groß wie Niederösterreich und 600.000 Menschen, die einer starken Strahlenbelastung ausgesetzt wurden. Noch immer leiden die Menschen unter den Folgen des Supergaus in Tschernobyl vom 26. April 1986. Die Gefahr einer neuerlichen Katastrophe liegt direkt vor der Haustür. Alle Bezirkshauptstädte Niederösterreichs liegen in einem Umkreis von nur 150 Kilometer zum nächstgelegen Atomkraftwerk. Unsere Nachbarstaaten Tschechien, Slowakei und Ungarn verfolgen Ausbaupläne, obwohl Atomkraft nicht rentabel ist.
Österreich hat bereits 1978 in einer Volksabstimmung den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. In Zwentendorf steht weltweit das einzige Atomkraftwerk, das nie in Betrieb ging. Dennoch ist die Gefahr für Niederösterreich nicht gebannt. Trotz der schweren Reaktorunfälle in Tschernobyl und Fukushima setzten etliche Länder weiterhin auf Atomenergie. „Wir haben mit dem ,Nein zum AKW-Zwentendorf‘ genau das gemacht und bewiesen, wie die Energiewende gelingen kann“, betont Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf das klare Nein Niederösterreichs zu Atomkraftwerken. Seit wenigen Monaten deckt Niederösterreich seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien. „Jedes Prozent Ökostrom sichert zudem 15 Millionen Euro Wertschöpfung in Niederösterreich“, verweist Dr. Pernkopf.
In 30 Ländern weltweit sind 444 Atomkraftwerke in Betrieb, davon liegen 185 in Europa und wiederum 129 in 13 der 28 EU-Staaten. Insgesamt trägt die Atomenergie zu zirka 11 Prozent zur weltweiten Stromerzeugung bei. In der Europäischen Union liegt der Anteil bei 27 Prozent. Zum Beispiel decken in Frankreich 58 Reaktoren zu drei Viertel den Strombedarf.
Atomkraftwerksausbau in Tschechien, Ungarn und der Slowakei
„In der Slowakei sind drei neue Atommeiler geplant, Tschechiens neues Energiekonzept sieht einen Ausbau der Atomenergie von 33 auf 50 Prozent vor und Ungarn will zwei neue Kraftwerksblöcke bauen. Das ist nicht zu akzeptieren. Wir fordern die Schließung der Schrottreaktoren. Atomkraftwerke sind ökologisch und ökonomisch ein unkalkulierbares Risiko“, so Dr. Pernkopf.
Mit Stichtag Ende 2017 sind neun der 14 in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Temelin, Dukovany, Bohunice, Mochovce und Paks 30 Jahre oder länger in Betrieb. „Nach 30 Jahren ist der weitere Betrieb eines Kernkraftwerks kritisch zu prüfen. AKW‘s haben je nach technischer Ausstattung und Design eine Auslegungsdauer von rund 30 bis 40 Jahren“, weiß Mag. Christoph Urbanek, Anti-Atom-Koordinator des Landes NÖ.
Die Bezirkshauptstädte sowie Statutarstädte in Niederösterreich befinden sich alle in Umkreis von 150 Kilometer zum nächstgelegen Atomkraftwerk, neun davon in einer Distanz von weniger als 100 Kilometer Entfernung. „Die Luftlinie zwischen St. Pölten und Tschernobyl beträgt gut 1.000 Kilometer. 1986 wurde nach dem Supergau auch in Niederösterreich eine erhöhte Strahlenbelastung gemessen. St. Pölten liegt 100 Kilometer von Dukovany entfernt“, untermauert Dr. Pernkopf die Gefahr „vor der Haustür“.
Atomkraft ist wirtschaftlich nicht vertretbar
Neben den verheerenden Folgen eines Supergaus sind Atomkraftwerke unrentabel, wie Dr. Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, weiß: „Sämtliche geplanten Projekte können nur durch massive staatliche Unterstützung und Subventionen realisiert werden, die den Wettbewerb zulasten Erneuerbarer Energien verzerren.“ Dr. Greisberger führt das aktuelle Projekt Hinkleypoint Point C in Großbritannien als Paradebeispiel an: „Jede Kilowattstunde Atomstrom kostet vier Mal so viel als eine aus Solarenergie: Bei geschätzten Investitionskosten von 33,8 Milliarden Euro, das entspricht 10.577 Euro pro Kilowatt installierte Leistung, wird eine Preisgarantie von 12,4 Cent pro Kilowattstunde Strom für 35 Jahre gewährt. Ein Kilowatt installierte Photovoltaik kostet rund 2.500 Euro und pro eingespeister Kilowattstunde bekommen die Betreiberinnen und Betreiber 8,24 Cent pro Kilowattstunde.“ Mit Thomas Piquemal ist der Finanzchef des Hinkley-Point-Betreibers EdF Anfang März 2016 zurückgetreten.
Österreich brachte Ende 2015 eine Nichtigkeitsklage gegen die Errichtung von Hinkley Point C ein. Ein endgültiges Urteil wird nicht vor 2017 erwartet.
Nähere Informationen erhalten Interessierte auf www.enu.at oder unter der Telefonnummer 02742 219 19
Pressetext: Energie- und Umweltagentur NÖ, 24. April 2016 | Foto: www.gillyfish.com
Einen interresanten Artikel über Tschernobyl finden Sie auf den Seiten 18 – 20 in unserem Printmagazin 01/16.
Bestellen Sie jetzt Ihr Abo zum aktuellen Sonderpreis von nur 10,- statt 12,- Euro! (inkl. Versand innerhalb Österreich) plus die aktuelle Frühlingsausgabe gratis dazu! ZUM SHOP
Aktuelle Themen
Farbenfroher Herbst auf dem Balkon und im Garten: Hortensien mit extralanger Blütezeit
Nach einem bunten Blütenmeer in Frühling und Sommer ist es [...]
Die schönsten Katzenrassen – von Ragdoll bis Maine Coon
Zugegeben - bei der großen Auswahl an Katzenrassen fällt [...]
Unverfälschtes Süditalien – eine Einheimische erzählt
„Mein Süditalien" von Elisabetta de Luca aus dem Kochbuch [...]
Gegen die Sommerhitze: kühle erfrischende Drinks aus aller Welt
Sommer, Sonne, laue Nächte, dazu ein erfrischender Drink - [...]