-
Minzwasser kühlt von innen
Viel Trinken ist jetzt unumgänglich. Nicht erst dann trinken, wenn der große Durst kommt. Wichtig ist, immer wieder zwischendurch - nicht zu kaltes - Wasser zu trinken. Gut geeignet sind außerdem ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtsäfte, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen. Minze im Wasser ist erfrischend und kühlt von innen. Auch lauwarmer Pfefferminztee ist gerade an heißen Sommertagen ein hervorragender Durstlöscher. Wüstenvölker wie die Tuareg, schwören auf den Tee als Mittel gegen die Hitze.
-
Leicht verdauliche Kost
Gemüse, Obst, Salate oder kalte Suppen sollten jetzt auf Ihrem Speiseplan stehen. Auf deftige, fette Speisen sollten Sie jetzt eher verzichten - sie belasten den Körper unnötig, weil sie schwerer zu verdauen sind. Erfrischen Sie den Körper von innen durch kühlende Lebensmittel, wie z.B. Wassermelone, Minze, Gurke, Zitrusfrüchte, Kirschen oder Beeren.
-
Sportliche Aktivitäten bei Hitze
Für Outdoor-Aktivitäten ist der kühlere Morgen ideal - zu dieser Zeit ist die Luft sauberer und weniger ozonbelastet. Die Mittagszeit gilt es zu vermeiden, da dann die Hitze und die Ozonbelastung am größten sind. Läufer sollten die Stadt meiden und sich stattdessen lieber Laufwege im Wald suchen, wo es schattiger und deutlich kühler ist. Von übersteigerter sportlicher Aktivität ist an Hitzetagen grundsätzlich abzuraten. Sie belastet den Kreislauf unnötig.
-
Ältere Menschen und Kinder besonders schützen
Extreme Hitze kann vor allem für Kinder und ältere Menschen gefährlich werden. Sie sollten bei Hitze gänzlich auf Sport und übermäßige Anstrengungen verzichten, da ihre Schweißdrüsen schlechter arbeiten und es schnell zu Überhitzungen kommen kann. Ein weiteres Problem ist, dass ältere Menschen hohe Temperaturen schlechter wahrnehmen und sie häufig erst später merken, dass sie Durst haben, was schnell zu Dehydrierung führen kann.
-
So bleibt die Wohnung länger kühl
Die meisten baulichen Strukturen in unseren Breitengraden sind leider nicht hitzetauglich. Außenrollos blocken drei Viertel der Sonneneinstrahlung ab, während Innenjalousien nur ein Viertel schaffen. Lüften sollten Sie am besten nur abends oder in den frühen Morgenstunden und die Fenster vor dem Verlassen der Wohnung schließen. So vermeiden Sie, dass die Hitze von außen in die Innenräume gelangt.
-
Raumtemperatur senken auch ohne Klimaanlage
Hängen Sie handfeuchte Bettlaken oder Tücher mit einem hohen Baumwollanteil im Raum auf. Wenn das Wasser verdunstet, entzieht es dem umgebenden Raum Wärme. Ventilatoren oder Klimaanlagen sollte man möglichst sparsam einsetzen, da die dadurch entstehende Zugluft negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.
-
Schneller Frischekick für zwischendurch
Für schnelle Abkühlung zwischendurch hält man die Innenseiten der Handgelenke für einige Minuten unter fließendes kaltes Wasser. Auch nach einem kühlen Fuß- und Unterarmbad fühlt man sich schnell wieder fit. Für einen Hauch von Frische sorgen z.B. Thermalwasser-Gesichtssprays oder Körpersprays mit ätherischen Ölen, beispielsweise mit Lavendel oder Rosmarin.
-
Besser schlafen bei Hitze
Sie können wegen der Hitze nicht einschlafen? Hier können folgende Tricks Abhilfe schaffen: Den Pyjama in einen Plastikbeutel stecken und kurz ins Eisfach legen. Das ist dann angenehm kühl, wenn man ins Bett geht. Oder Sie füllen eine Wärmflasche mit kaltem Wasser und legen diese einige Stunden ins Gefrierfach. Beim Ins-Bett-Gehen diese Eisflasche dann in die Nähe der Füße legen (nicht direkt auf den Körper, denn das könnte zu Erkältungen führen).
-
Die richtige Kleidung für Hitzegeplagte
Dunkle Farben sind an heißen Tagen nicht zu empfehlen, eher zu hellen Farben greifen. Tragen Sie Teile aus hautfreundlichen Naturmaterialien, wie Leinen, Baumwolle oder Viskose. Vermeiden Sie eng anliegende Outfits ebenso wie synthetische Materialien. Ziehen Sie sich bequeme Schuhe an - im Sommer schwellen die Füße leicht an, da können hohe Absätze oder zu enge Schuhe schnell zur Qual werden.
-
Dresscode im Büro beachten
Während luftige Kleidung in unserer Freizeit fürAbkühlung sorgt, ist sie in vielen Unternehmen nicht gern gesehen. Für Frauen sind knielange Röcke kombiniert mit schlichten Blusen bürotauglich. Männer mit Anzugpflicht sollten Materialien wie Baumwolle oder feine Schurwolle (ab Super 140) ungefüttert wählen. Als Faustregel gilt: Passen Sie auch an heißen Tagen Ihren Kleidungsstil an Ihr Unternehmen an.