safer_net

Das Internet sicher nutzen!

Saferinternet.at präsentiert im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz eine umfassend aktualisierte Broschüre für Seniorinnen und Senioren. Das Heft enthält wertvolle Informationen und Tipps für einen nützlichen und sicheren Umgang mit dem Internet. Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden.

Bereits 64 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und immerhin 34 Prozent der Personen im Alter ab 70 Jahre nutzen laut Austrian Internet Monitor 2013 das Internet regelmäßig. Diese Personengruppen weisen auch die größten Zuwachsraten bei der Internetnutzung auf.

Die umfassend aktualisierte Broschüre „Das Internet sicher nutzen – Informationen und Tipps für Seniorinnen und Senioren“ unterstützt beim Einstieg ins Netz. Sie zeigt anhand von konkreten Themen, welche Erleichterungen das Internet beim Zugang zu Information und Dienstleistungen bietet, welche neuen Kommunikationswege es eröffnet und wie das Erledigen von Einkäufen, Bank- und Amtsgeschäften von zu Hause aus möglich ist.

Um sich bei der gebotenen Informationsvielfalt leichter zurechtzufinden, enthält die Broschüre viele nützliche Verweise auf relevante Internetseiten und zeigt, wie und wo man schnell und einfach Unterstützung bei auftretenden Problemen erhält. Zudem werden die gängigsten und wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Internetnutzung erklärt.

Erstmals enthält die Broschüre auch Tipps für eine sichere Nutzung des mobilen Internets auf Smartphones und Tablets. „Mit dieser Broschüre wollen wir älteren Personen Ängste nehmen und ihnen die vielen Vorteile des Internets näher bringen.

Fünf Tipps zur sicheren Internetnutzung

Saferinternet.at hat die fünf wichtigsten Tipps für eine sichere Internetnutzung zusammengefasst:

          • 1. Umsonst gibt es selten etwas. Auch im Internet ist vieles nicht wirklich gratis. Seien Sie daher bei „Gratis“-Angeboten stets misstrauisch, insbesondere wenn Sie sich mit Namen und Adresse registrieren müssen.
          • 2. Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, geben Sie keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekannt. Installieren Sie nur Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet, die Sie wirklich brauchen und die gut bewertet sind.
          • 3. Sichere Passwörter verwenden. Sichere Passwörter bestehen aus einer Kombination aus mindestens acht Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Halten Sie Passwörter geheim und ändern Sie diese regelmäßig.
          • 4. Nicht alles glauben. Seien Sie misstrauisch bei Behauptungen, die Sie im Internet finden. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Überprüfen Sie Infos daher besser mehrfach.
          • 5. Hilfe holen.

Wenn Sie trotz aller Vorsicht Probleme beim Online-Shopping haben, wenden Sie sich an eine Konsumentenschutzorganisation wie zum Beispiel den „Internet Ombudsmann“ (www.ombudsmann.at)

Die Broschüre „Das Internet sicher nutzen“ kann auf www.saferinternet.at/senioren kostenlos bestellt werden und steht zum freien Download zur Verfügung.