Die exzessive Nutzung der technischen Errungenschaften im Bereich der IT-Welt, insbesondere der Social-Media-Plattformen sowie die steigenden beruflichen und schulischen Anforderungen haben dazu beigetragen, dass die allgemeine Fehlsichtigkeit stark zugenommen hat.

Der amerikanischen Augenarzt Dr. William Bates (1860-1931) hat festgestellt, dass optische Fehlsichtigkeit durch ein spezifisches Training unserer Augenmuskulatur in Verbindung mit Entspannungsübungen gemindert oder sogar beseitigt werden kann. Viele der heute propagierten Augentrainings basieren auf seinen Erkenntnissen.

Augentraining verbessert unser Sehen in jedem Alter

Der gebürtige Däne Leo Angart war 26 Jahre lang Brillenträger. Im Alter von 53 Jahren korrigierte er seine Sehschwäche (5,5 Dioptrien) mit konsequentem Augentraining komplett. Damit bewies er, dass auch im Alter Fehlsichtigkeit verringert werden kann. Heute gibt er seine Erfahrung und sein Wissen in Seminaren weiter.

Dass der physische Teil des Sehens hauptsächlich auf Muskelarbeit und eine natürlich klare Sicht auf dem harmonischen Zusammenspiel der Augenmuskeln beruht, zeigt auch das folgende Beispiel:

Im Alter von 44 Jahren erfuhr Susanne K. bei einem Augentest, dass sie nur zweidimensional sehen konnte und dies schon ihr ganzes Leben lang. Sie startete den Versuch dies zu ändern und besuchte ein Seminar für Augentraining. Nach einigen Jahren konsequenter, regelmäßiger Augenübungen schaffte sie den Test für dreidimensionales Sehen fehlerfrei. Heute ist sie 60 Jahre alt und braucht ihre Brille, die sie früher ständig trug, nur noch wenn sie länger liest oder an Computer arbeitet. Bei der Frage nach der Altersweitsichtigkeit verneint sie lachend und meint:. „Das kenn ich überhaupt nicht“: Sie sagt, dass inzwischen das Augentraining für sie zum Alltag gehört – wie das tägliche Zähneputzen.

Regelmäßige Augenübungen in den Alltag integrieren

Zahlreiche Augenübungen, wie zum Beispiel  das „Palming“, eine Entspannungsübung, können während Alltagssituationen, zum Beispiel in der U-Bahn, am Arbeitsplatz oder während dem Fernsehen durchgeführt werden.

Augenübung PALMING: Für jedes Alter gegen Müdigkeit und schmerzende Augen, zur Entspannung der Augenmuskel

Stützen Sie Ihre Ellbogen auf, decken Sie die geschlossenen Augen mit ihren Handflächen ab, sodass kein Licht eindringt. Bleiben Sie so für mindestens 1 Minute. Nach einigen Wiederholungen am Tag werden Sie die positive Wirkung spüren.

Ein Tipp für Großeltern: Machen Sie diese Übung gemeinsam mit Ihren Enkelkindern!

Weitere Informationen zu Möglichkeiten der Verbesserung oder dem Erhalt Ihres guten Sehvermögens bei unterschiedlichen Fehlsichtigkeitsarten und wie wir auch Kindern damit helfen können, finden Sie in Zukunft in unseren PRINT-Ausgaben und hier online.

TEXT: Mag. Sylvia Klein | Foto: www.unsplash.com